Der Schmerz ist förmlich greifbar im Gerichtssaal, als die beiden Söhne des ermordeten Autodesigners vor dem Landricht München II in der Nymphenburger Straße ihre Aussagen machen. Als der Vorsitzende Richter Thomas Bott einen der Söhne fragt, wie er die Todesnachricht, die ihn im Ausland erreichte, aufgenommen habe, versagt dem 29-Jährigen die Stimme. Auch seinen fünf
AUFMACHER / WEITER LESEN



Äl spuid auf: Roots Musik, Country & Chigago Blues am Sonntag, 20. Juli, um 11:00 Uhr vor dem Kurparkschlösschen. Stampfende Boogies, groovender Swing, schwere Balladen, traditioneller Countryblues, Blues im Chicago Style. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Der Chor Cantilena e.V. gibt im 20. Jahr seines Bestehens ein Jubiläumskonzert. Es findet im Rahmen der Open Air-Konzertreihe am 24. Juli um 20 Uhr vor dem Kurparkschlösschen statt (bei schlechtem Wetter in der katholischen Kirche St. Nikolaus). Das Repertoire bietet einen bunten Querschnitt aus Lustigem, Nachdenklichem, Pop, Folk und Volksmusik und etwas zum Mitsingen. Leitung: Elisabeth Schmidt, Klavier Birgit Enke, Akkordeon Johann Zeller. Open-Air-Ausstellung des Künstlerkreises Ammersee mit Vernissage am 26. Juli, 11 Uhr, in der Straße Zum Landungssteg. Es spielt die Gruppe Ladylake. Die Objekte, Banner am Bauzaun, kann man auch als Postkarten erwerben (siehe Foto). Politischer Sundowner am Donnerstag, 24. Juli mit der Bürgergemeinschaft Herrsching am Sportplatz am See. Thema: Drei Wünsche für Herrsching, wohin geht die Kommunalpolitik? Beginn ist um 18.30 Uhr.
Mitten in Herrsching
- Fei net lang durchgehaltenDas Café Fei, Nachfolger des lateinamerikanisch geprägten Sonrisa, hatte sich nach der Geschäftsübergabe noch einmal richtig hübsch gemacht – und
- Tipp für Enttäuschte: Auf gut Glück zum Ferientreffpunkt kommenDa raucht der Server: Beim Buchungsstart des Herrschinger Ferienprogramms (www.herrsching.feripro.de) ging dieses Jahr alles gut, wie der Programmchef und Gemeinderat
- Herrsching blüht aufDer Gemeinde Herrsching blüht etwas – nämlich die Anerkennung als „bienenfreundliche Gemeinde“. Viele öffentliche Flächen und Verkehrsinseln sind inzwischen nicht