Gegen den Strich: An Pfingsten herrscht in der Madeleine-Ruoff-Straße bis zur Kermanikstraße Einbahnverkehr. Von der Rieder Straße darf man also nicht mehr in die See-nahe Straße abbiegen. Das Rathaus hat eigens betont, dass das auch für Radfahrer gilt. Da viele Zweiradfahrer glauben, dass die StVO nicht für sie gelte, biegen sie – siehe Bild – unbeeindruckt gegen die Fahrtrichtung ab

An Pfingsten nur noch Einbahnverkehr in der Madeleine-Ruoff-Straße

Das österliche Verkehrschaos darf sich an Pfingsten nicht wiederholen. Darin sind sich Gemeindeverwaltung, Feuerwehr, Polizei, die Verkehrsüberwachung und die Marktveranstalter an der Promenade einig. In einer gemeinsamen Sitzung wurde nun beschlossen: Während des Pfingstmarkts vom 26. bis 29. Mai wird die Madeleine-Ruoff-Straße zur Einbahnstraße. Der Verkehr fließt an diesen Feiertagen nur noch von Süd nach

Bild des Tages / weiter lesen

Das Allerhöchste

Am schönsten Aussichtspunkt des Ammerseeufers steht seit 30 Jahren ein kleiner Holzbau mit einem Kreuz auf dem Dach: Die Europakapelle feiert Geburtstag. 1993 errichtete der Breitbrunner Kapellenbauverein um den Bauunternehmer Hans Ulrich

Weiter lesen / Video

Der Film zum Bach

Sie bekamen nicht einmal nasse Füße: Die Kameraleute um die Filmerin Karin Casaretto haben den Kienbach von der Mündung bis zum Heine-Gelände mit Kameras und Drohne erkundet. Kritischster Teil des Bachbetts ist

Weiter lesen / Video

Vier Jahreszeiten am Ammersee

Fast so schön wie bei Vivaldi: Der Ammersee melancholisch im Herbst, hart und streng im winterlich-weißen Gewand, verheißungsvoll im Frühling und prall in sommerlicher Verheißung. Ein paar filmische Impressionen von einem der

Weiter lesen / Video

Bayerische Gebirgsmarine

Was haben Chris, Alex, Peter und Johannes gemein? Sie schrecken nicht zurück vor Wassertemperaturen um die fünf Grad. Am letzten Wochenende hat die Wassersport-Meteo-Seite Zebrafell.de alle windhungrigen Wassersportler aufgeschreckt: Aktueller Wind: 11,6

Weiter lesen / Video

Inklusive Jugendfahrt nach Berlin

Für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, die Special Olympics World Games bietet die kommunale Jugendarbeit des Landratsamtes in Kooperation mit der Lebenshilfe Starnberg vom 23. bis 25. Juni eine dreitägige Jugendfahrt zum Austragungsort Berlin an. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren mit und ohne Behinderung. Vom 17. bis zum 25. Juni treten in

Weiter lesen

Auch wenn’s den Männern nass nei geht – der Maibaum steht

Oh mai, das war ein Maianfang: Nieselregen hat den neuen Maibaum in Herrsching empfangen. Trotzdem haben D’Herrschinger mit ihrem Vorstand Ludwig Darchinger den 29 Meter (netto) langen Maibaum aus Drößling mit schierer Muskelkraft in die Vertikale gestemmt. Einen Darchinger und seine Mannen bringt Regen nicht aus dem Konzept. „Das ist jetzt mein zwölfter Maibaum, und

Weiter lesen

Hellerer tritt noch einmal an

Kontinuität gesichert: Der Vorsitzende des Kulturvereins, Heinz Hellerer, stellt sich am nächsten Freitag wieder zur Wahl. „Einmal trete ich noch an, wenn die Mitglieder das denn wollen”, versicherte er im Gespräch mit herrsching.online. Die Mitgliederversammlung im Kurparkschlösschen beginnt am Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr.

Weiter lesen
Das Alphorn wird Musiker Ludwig Himpsl vermutlich nicht auspacken bei seinem Konzert im Cafe Sonrisa. Zur Beschallung der Bahnhofstraße war das imposante Holzinstrument dagegen perfekt

So klingt Sonrisa

Das Cafe Sonrisa (Deutsch: Lächeln) schräg gegenüber vom Rathaus will ein neuer kultureller Stern in Herrsching werden. Am Freitag, 10. März, können die Herrschinger gleich mal hören, wie das Konzept des neuen Betreibers Cristian Ramirez klingt. Der Waldhorn- und Alphorn-Musiker Ludwig Himpsl und Abathar Kmash geben ab 20 Uhr ein Konzert in dem ehemaligen „Konturwerk”.

Weiter lesen

350 Bürger wollen neue Baumschutz-Verordnung

Über 350 Unterschriften haben Gewicht: 3,1 Prozent der Herrschinger beantragten mit ihrer Unterschrift, dass eine neue Baumschutzverordnung im Gemeinderat beraten werden muss. Die Unterschriftenlisten werden am Mittwoch um 10 Uhr im Rathaus übergeben. Praktischerweise liefert die BI auch gleich eine ausformulierte Verordnung mit, über die das Gremium dann abstimmen muss. Die Bayerische Gemeindeordnung schreibt vor,

Weiter lesen

Die Kanzel als Bütt

Seit 20 Jahren setzt sich der evangelische Pfarrer Ulrich Haberl am Faschingssonntag die Narrenkappe auf und gießt Gott und die Welt in gereimte Verse. Eine Tradition, die der Kirchengemeinde, den Besuchern und auch ihm selbst den Spiegel vorhält: „Es ist bekannt/der Protestant/ist leicht verspannt.” Und die Frauen kriegen ihr Fett auch weg: „Die Protestantin gilt

Weiter lesen

Weißt du noch…?

Früher hat der Opa von den guten, alten Zeiten gesprochen, heute sagen schon 18-Jährige: Weißt du noch…? Damals, 2014, als ein 10 Zentimeter dicker Eispanzer über dem Wörthsee lag und der Eishockeyschläger wichtiger war als das Essbesteck. 10 Grad Minus machten aus dem Segler-Dorado ein gigantisches Eishockeystadion. Die älteren Herrschaften unternahmen auf frisch geschliffenen Kufen

Weiter lesen

Wir heben ab

Heute verlassen wir die Niederungen der Herrschinger Kommunalpolitik und heben ab – so wie es gelegentlich die Politiker auch machen. Nur landen sie oft unsanft, unser Protagonist in diesem Film beherrscht alle Volten, fliegt hoch, spielt mit den Baumwipfeln, landet sanft wie ein Adler, hebt wieder ab und grüßt die Skifahrer auf der Piste mit

Weiter lesen
Ein Sprayer hat schon deutlich gemacht, was er will. Er wird enttäuscht sein.

Nachtmeldung: Bahnhof für den Bauch, nicht für den Kopf

Der Bahnhof soll eher der Bauch als der Kopf von Herrsching werden. Der Gemeinderat beschloss am Montagabend eine neue Nutzung für das alte Haus. In den Denkmal-geschützten Mauern sollen Wohnungen, Kneipe/Bar/Restaurant, WC, kleine Geschäfte und – natürlich: Herr Vetter eine neue Heimat finden. Für einen Bürgertreff mit kultureller Nutzung fand sich keine Mehrheit. Enttäuscht vom

Weiter lesen

Süße Träume

Die süßeste Versuchung, seit es Schokolade gibt, kommt sicher nicht aus dem Hause mit der Lila Kuh. Wir haben da einen ganz anderen „Sündentempel” im Auge. Ausgerechnet im Kirchstraßerl badet Stefan Schneider seine Versuchungen in feinstem, ethisch korrekten Kakao. Und seine Lebenspartnerin Elle hat dazu den passenden Song gemacht: Ciao Cacao. Im Film für herrsching.online

Weiter lesen