Im sanierten Bahnhof von Leutkirch stecken 1,1 Millionen Bürgergeld drin. Dabei geht es der Bahnhofs-Genossenschaft, die den Umbau finanziert hat, prächtig, sagt der Projektleiter Christian Skrodzki. Das Leutkircher Modell könnte Vorbild für den Herrschinger Bahnhof sein. Foto: MARIUS BADSTUBER

So geht Bürgerbahnhof

Gemeinden in Süddeutschland haben Geld. Viel Geld. Vielleicht nicht auf dem Rathaus-Konto, aber auf den Konten ihrer Bürger. Wenn eine Gemeinde ein Stück Heimat wie einen alten Bahnhof nicht selbst sanieren kann, dann könnte man doch bei den begüterten Bürgern anklopfen. Der Allgäuer Genossenschaftsexperte und Altbausanierer Christian Skrodzki hat den Leutkircher Bahnhof mit 1,1 Millionen

AUFMACHER / WEITER LESEN
Premiere des Frühjahrstücks „Im Pfarrhaus is der Deife los“ des Ammerseer Theatervereins am 4. April
Der Gartenbauverein Breitbrunn trifft sich am 4. April um 18.30 Uhr im Bürgersaal.
Verkaufsoffener Sonntag am 6. April

Premiere des Frühjahrstücks „Im Pfarrhaus is der Deife los“ des Ammerseer Theatervereins am 4. April um 20 Uhr. Karten sind in der Tourist Information sowie online, oder über die Barcodes auf Plakaten und Flyern und schließlich auch über die Homepage des Vereins (https://www.ammerseer-theaterverein.de) erhältlich.  Der Gartenbauverein Breitbrunn trifft sich am 4. April um 18.30 Uhr im Bürgersaal zur Mitgliederversammlung. Themen: Jahresprogramm, Ausflüge, Feste und die Dreckspatzen. Verkaufsoffener Sonntag am 6. April: Zeit für entspannte Ostereinkäufe bietet der vom Gewerbeverband WIR ausgerichtete verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Angereichert wird der Verkaufstag mit vielen Aktionen, zum Beispiel einer Tombola zugunsten von „Frauen helfen Frauen“ beim Trachtengeschäft Hembergers Tracht & Zeitlos.




Der Ratsch am Gartenzaun

Die ganze Republik spricht jetzt über Handyverbote in den Schulen. Für das neue Gymnasium in Herrsching hat die kommende Direktorin Dr. Eva Weingandt schon einmal Klartext gesprochen. Im Interview mit herrsching.online sagte sie: „Wenn unsere Schülerinnen und Schüler das Haus betreten, werden die Smartphones im Spind verstaut und nur herausgenommen, wenn es in der Lernsituation sinnvoll und notwendig ist, zum Beispiel bei der Nutzung als Messinstrument oder zur Musikverwendung. Tablets werden dann eingesetzt, wenn sie einen Mehrwert bringen, zum Beispiel bei der Verwendung von KI-gestützten Lernapps für individualisiertes Lernen, zur Recherche, zur Erstellung von Lernprodukten und bei onlinegestützten Prüfungsformaten. Die Herrschinger Schülerinnen und Schüler schreiben mindestens bis zur Jahrgangsstufe 9 auf Papier, gerne auch länger, wenn sie das wollen. Und ja, Onlinebücher werden durchaus genutzt.“ Unser Bild zeigt Eva Weingandt mit Landrat Stefan Frey.

Das Ammersee-Wetter heute

Der Link zu ZEBRAFELL

Selbstverteidigung unter Stress

Zwei ausgewiesene Spezialisten für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung hatte der Herrschinger Budo-Verein zu einem Lehrgang eingeladen. Unter der Anleitung von Jürgen Kestner (8.

Weiter lesen

Wasserwacht wählt neuen Vorstand

Die Wasserwacht Herrsching hat wieder einen regulären Vorstand: Am Donnerstag wählte die Jahreshauptversammlung den kommissarischen Technischen Leiter Stefan Schiller zum neuen Vorsitzenden.

Weiter lesen

Jetzt red ich

Wird Herrsching gut regiert? Kümmern sich Verwaltung und Gemeinderat um die wichtigen Themen der Zukunft? Wie soll Herrsching in Zukunft heizen? Warum

Weiter lesen

Baumschutz ist möglich

Eine Baumschutzverordnung hat die Herrschinger Gemeindratsmehrheit längst abgesägt, die geplante Grünordnung für einen Baumschutz light hat nun die Staatsregierung letztes Jahr einkassiert:

Weiter lesen

Hörtests für Kinder

Um Hörstörungen bei Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen der Förderung einzuleiten, bietet das Gesundheitsamt Starnberg die bewährten Pädagogisch-Audiologischen Sprechtage an.

Weiter lesen

Klangvolle Momente

Einen musikalischen Jahreshöhepunkt erlebt Herrsching am 6. April: Das große Jahreskonzert der Musik Lehrer Vereinigung steigt unter dem Motto „In 80 Minuten

Weiter lesen

Rache an den Omas?

Die Union hat im Bundestag 551 Fragen zu Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eingebracht. Die Anfrage an den Bundestag soll zeigen, welche Vereine durch öffentliche

Weiter lesen

Anzeige