In Wörthsee lebt in jedem elften Haushalt nur noch eine Person – oft in einem viel zu großen Haus. Viele dieser Bewohnerinnen würden gerne in eine kleinere Einheit wechseln. Wie könnte man
Weiter lesenDie Veranstaltung wurde vorher politisch aufgeladen, dabei ging’s so harmonisch zu wie im Gartenbauverein: Genossenschaften, stellte der Münchner Spezialist für gemeinschaftliches Bauen, Christian Stupka, klar, hätten nichts mit „Sozis“ zu tun. Alle
Weiter lesenHerrsching könnte nächstes Jahr eine Baumschutzverordnung bekommen: Der Gemeinderat hat in der Sitzung am Montagabend beschlossen, den Arbeitskreis Umwelt mit dem Entwurf einer kommunalen Baumordnung zu beauftragen. Mit einer hauchdünnen Mehrheit (13
Weiter lesenDie Germanistin und Bildungsreferentin Dr. Tanja Kodisch-Kraft (54) hat sich in wenigen Monaten zu einer meinungsstarken, eigenständigen Gemeinderätin entwickelt. Bei grünen und sozialen Themen darf sich die CSU-Fraktion nicht auf ihre Stimme
Weiter lesenWar das nun eine halbe Niederlage oder ein Semi-Sieg? Die Baumschutzverordnung von Pro Natur fiel im Gemeinderat durch. Die Autorin Uli Spindler und Norbert Wittmann haben aber die Tür weit aufgestoßen zu
Weiter lesenBaumschutz ist das kommunale Errege-Thema des Winters und Frühjahrs: Die Rodungen am Fendlbachweg, der drohende Kahlschlag am Kienbach und die Fällungen am Seehof haben viele Umweltaktivisten auf die Linde getrieben. Hätte eine
Weiter lesenÜber 300 Herrschinger Bürgerinnen und Bürger haben sich in einem Bürgerantrag für eine Baumschutzverordnung eingesetzt. Die Bürgerinitiative Pro Natur hatte dazu den Entwurf einer Baumschutzverordnung erarbeitet, die so ähnlich schon in Gröbenzell
Weiter lesenDrogenrazzia beim Jahresempfang mit Deutschlands bester Hundenase: Der belgische Schäferhund Enzo schnüffelt durch die Reihen der Gäste – und schlägt beim evangelischen Pfarrer Ulrich Haberl an. Bürgermeister Schiller wundert sich: „Herr Pfarrer,
Weiter lesenDer 1. Budo-Verein Herrsching e.V. kann sich über eine Geld der Kreissparkasse Herrsching in Höhe von 500 Euro freuen. Bei der Scheckübergabe konnte sich Sparkassen-Vertreter Martin Dahlhaus persönlich ein Bild von der
Weiter lesenDas Aubachtal hat viel zu bieten. Die feuchte Bachaue ermöglicht teils nur eine extensive Bewirtschaftung, die jedoch Artenvielfalt und Klimaschutz fördert. Der Biber als Baumeister der Biodiversität hat im Aubachtal vielen Begleitarten
Weiter lesen