Asylhelfer, Runder Tisch, Parteienvertreter und Bürger wischen den Vorschlag eines neuen Arbeitskreises „Miteinander leben in Herrsching“ vom Ratstisch/Das Thema „Arbeitskreise und ihre Kompetenzen“ wird wahrscheinlich noch einmal im Gemeinderat diskutiert// Diese Gründung
Weiter lesenÄußerst spannend verlief das Erste Ammersee-Freizeit-Boccia-Turnier. Dass den Teilnehmern des Wettbewerbs, der vom Seniorenbeirat Herrsching veranstaltet wurde, ein kräftiger Wind um die Ohren blies, hat das Ergebnis wohl nicht verfälscht – Boccia-Kugeln
Weiter lesenUm die renovierte Martinskirche, die mit ihrer goldenen Mariensäule wie eine Patronin über Herrsching wacht, gab es in den vergangenen Wochen kommunalpolitischen Wirbel. In Naturschützer-Kreisen lief das Gerücht um, die katholische Pfarrgemeinde
Weiter lesenDer Gemeinderat bittet die Herrschinger Bürgerinnen und Bürger, ihre Meinungen, ihre Vorschläge und Anregungen zu einer Umbenennung der Straßen Erich-Holthaus-Straße, Madeleine-Ruoff-Straße und Ploetzstraße an das Rathaus zu richten. Wie herrsching.online ausführlich berichtete,
Weiter lesenMit dem Laub wird’s wieder laut: Die Laubbläser erwachen aus dem Sommerschlaf. Alle Bürgerproteste halfen nichts – die Krachmacher laufen auf Hochtouren. Dabei sind die Blasinstrumente in anderen Gemeinden längst unerwünscht: Starnberg
Weiter lesenWie der Gemeinderat im Jahre 2002 aus der Alfred-Ploetz-Straße die Ploetzstraße machte/ Grünen-Gemeinderat Hans-Jürgen Böckelmann erinnert sich/CSU-Fraktion stemmte sich 2002 gegen eine Umbenennung der Straße// Es war eine geheimnisumwitterte Sitzung im Jahr
Weiter lesenTexte von Dr. Friedrike Hellerer, Gemeinde-Archivarin, über Dr. Alfred Ploetz, Erich Holthaus und Madeleine Ruoff, nach denen in Herrsching Straßen benannt wurden// Präambel: „Die Beurteilung von Personen, die als Täter, Profiteure oder
Weiter lesenEines der spektakulärsten Gebäude der Gemeinde thront mit fast feudaler Dominanz über der Herrschinger Bucht: Das Gut Rezensried, früher einmal Sommerresidenz der Äbte von Fürstenfeld, gehört seit 1914 der Familie Ploetz. Und
Weiter lesenEine würdevolle und wunderschöne Idee, die der bildenden Kunst vorbehalten ist: Zusammen mit den Werken des verstorbenen Vaters eine gemeinsame Ausstellung gestalten. Der Breitbrunner Künstler und Kunsterzieher Thomas Barnstein zeigt noch dieses
Weiter lesenAuthentischer geht’s kaum: Ein Buch an einem Ort vorzustellen, an dem viele handelnde Personen lebten – mit einem Publikum, das alle Schauplätze kennt, so etwas nennt man wahrhaft bodenständig: Der Heimat-Historiker und
Weiter lesen