Das Thema Wasser wird jedes Jahr brisanter: Dem Ammersee fehlen 19 Zentimeter zum mittleren Pegelstand, Deutschlands Durchfeuchtungskarte ist fast überall braunstichig. Selten war ein Thema für den Nachhaltigkeitstag im Naturschutz- und Jugendzentrum
Weiter lesenIn der neuen Turnhalle der Realschule leitete der Karate-Großmeister Helmut Körber (8. Dan), Prüferreferent des Bayerischen Karatebundes, einen sehr gut besuchten Karate-Lehrgang des Herrschinger Budo-Vereins. Auf dem Programm standen verschiedene Facetten des
Weiter lesen17 Mal stach er zu und löschte ein Leben aus, das bisher gradlinig, hoch anständig und erfolgreich geführt wurde. In einem wahren Blutrausch beendete er das Leben eines 74-jährigen Industriedesigners, der in
Weiter lesenDie Wasser- und Abwasserbetriebe AWA Ammersee realisieren größere Projekte zwischen Inning und Buch: Die Firma Richard Schulz aus Gilching wird ab Mitte/Ende Juni 2025 vom Kreisverkehr in Inning bis zum Schlagenhofer Buchet,
Weiter lesenHerrsching hat seinen Tabellenplatz standhaft verteidigt: Im neuesten Energiebericht des Landratsamtes Starnberg steht die Seegemeinde wieder auf dem letzten Platz bei den „Erneuerbaren“. Nur 9,2 Prozent des gesamten Herrschinger Stromverbrauchs produzieren Gemeinde,
Weiter lesenChristine Wawras Fotos, die bis Ende Juli im Rathaussaal hängen, sind an der Schnittstelle von analoger und digitaler Aufnahmetechnik entstanden – Zeitenwende in der Bildtechnologie. Aber nicht nur die Technik, auch die
Weiter lesenMit dem Theater Knuth und dem Stück „Das magische Baumhaus“ eröffnet die Gemeindebücherei Herrsching am Mittwoch, 23. Juli, um 9 Uhr in ihren Räumen gemeinsam mit den dritten Klassen der Christian-Morgenstern Grund-
Weiter lesenAuf eine nahezu einmalige Firmengeschichte kann die Herrschinger Traditionsbäckerei Sigl zurückblicken: 1825 hatte der Gebietsregent Graf Toerring einem gewissem Leonhard Sigl erlaubt, in Herrsching eine Bäckerei zu eröffnen. Nach genau 200 Jahren
Weiter lesenJob oder Pflicht, Geld oder Gemeinwohl – Feuerwehrleute sind immer wieder im Konflikt, ob sie im Ernstfall alles stehen und liegen lassen und zum Feuerwehrhaus rasen, oder ob sie an ihrem Arbeitsplatz
Weiter lesenDas Thema Wasser steht im Mittelpunkt von drei Veranstaltungen, die das Naturschutz- und Jugendzentrums im Rahmen des vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Projektes „Klimawandeln – Komm ins Handeln“ in der zweiten Juli-Woche durchführt.
Weiter lesen