„So, wie es aussieht, führt da kein Weg hin.“ Das sagte Bürgermeister Christian Schiller am 8. Juni in einem Interview mit herrsching.online. Thema war ein möglicher Klinik-Neubau der Schindlbeck-Klinik an der Seefelder
Weiter lesenWeil die Bahn mal wieder zu spät kam, blieb die Planung auf der Strecke: Die Einmündung in die Rieder Straße könnte eine schöne Trompete sein, tatsächlich ist sie eine Blockflöte – mit
Weiter lesenEs zieht sich: Die Mühlfelder Straße südlich vom Seespitz wird erst wieder ab Mitte November für den Verkehr freigegeben. Die Anwohner der Panoramastraße müssen also noch einen Monat mit der ungeliebten Umleitung
Weiter lesenWenn die Segler Kurs auf Breitbrunn nehmen, dient ihnen ein Leuchtturm der Sakral-Architektur als Navigationspunkt: Die Heilig-Geist-Kirche ist seit 50 Jahren das Wahrzeichen der Seegemeinde. Am Sonntag ist die Paternoster-Pyramide
Weiter lesenJa, wo bleibt er denn? Der Bus, der Zug? Nein, der Mülleimer am Bolzplatz in Breitbrunn. Seit Sommer fehlt der grüne Müllbehälter hinter der Kirche. Die Empörung unter Breitbrunner Bürgern war beträchtlich:
Weiter lesenNicht jeder würde sich freuen, wenn er das Attribut ALT amtlich verliehen bekommt. Beim ehemaligen Landrat Karl Rot gab es sogar eine Feier für den Titel: Er ist jetzt „Altlandrat".
Weiter lesenJetzt ist „Feuer“ auf dem Dach der Feuerwehr – Sonnenfeuer. Eine neue Fotovoltaik-Anlage könnte die Freiwillige Feuerwehr Herrsching ein Stück weit energieautark machen (sieht man mal vom Diesel-Treibstoff ab). 72 Module haben
Weiter lesenBürgerinitiative will Dauer-Tempo 30 am neuen Kinderhaus: Eigentlich geht Logik so: An einer Straße mit Kindergarten wird der Autoverkehr auf Tempo 30 gedrosselt. Beim neuen Kinderhaus neben der Polizeiinspektion ist es genau
Weiter lesenDie Böe des Tages fegte gegen 9 Uhr über die Herrschinger Bucht: 47 Knoten bedeuten in der Seemannssprache Sturm mit hohen Wellenbergen und langen Kämmen – auf dem Meer. 9 Windstärken schieben
Weiter lesenHerrsching lässt sich nicht lumpen, wenn’s um die Jugend geht. Beim Jugend-Hearing von Stellwerk und Kreisjugendring hat Bürgermeister Christian Schiller ausgerechnet, wieviel Geld die Gemeinde in die Jugendarbeit steckt. „Etwa 150 000
Weiter lesen