Die Corona-Krise, anstehende Wahlen und der Ukraine-Krieg sind in der Presse und auf Social Media Kanälen allgegenwärtig. Aber nicht immer werden seriös recherchierte Nachrichten veröffentlicht. Bisweilen sind sogar bewusste Falschmeldungen im Umlauf – mit teilweise gravierenden Folgen. Im nächsten Beitrag der Online-Reihe Herrsching im Gespräch geht es um das hochaktuelle Thema „Fake News: Wie wir sie erkennen und richtig reagieren”. Als Studiogast bei „Herrsching im Gespräch” ist Frau Prof. Dr. Michaela Geierhos eingeladen, die am Forschungsinstitut CODE der Universität der Bundeswehr München als Professorin für Data Science zu diesem Thema forscht und das Forschungsprojekt KIMONO leitet. Die Online-Veranstaltung beginn am Mittwoch, 1. Juni um 19.30 Uhr und dauert bis 20.45 Uhr. Anmeldung unter https://eveeno.com/242627837, die Zugangsdaten werden dann per Mail zugesandt. Die Teilnahme ist beitragsfrei.
Aktuellste Meldungen
Der ehemalige Vorstand der Breitbrunner Feuerwehr, Thomas Bader, glaubt, dass es in 20 Jahren nur noch
An einem Baum in der Eichenallee endete das junge Leben eines 23-jährigen Herrschingers in der Nacht
Nach dem Patrozinium der Heilig-Geist-Kirche in Breitbrunn(Samstag 18.30 Uhr) wollte die Pfarrei einen Sektempfang im Rosenhof
24. Juni Covid-19 gibt sich trotz Sommerhitze nicht geschlagen: Die Inzidenz im Landkreis liegt bei fast
Das Herrschinger Bauamt spürt noch nichts von nachlassender Bautätigkeit. Wie Oliver Gerweck, im Bauamt für das