Zum Wohl: Auf ex einen kippen. Alle Fotos: Gerd Kloos
Die Kippenkappe
Kopfschmuck vom Kippianer
Kokett geknickter Kippenschmuck
Der King mit Kippenkrone

Kreuzzug gegen Kippen

1 min read

Im Kurparkschlösschen ausgestellt: Franz Kippenbauer mit Kippenschuh und Kippenball, der Kippianer mit Kopfschmuck, der Kippini, vorher Bikini. In der Kunst des Wolfgang Darchinger ist die Welt vollkommen verkippt oder süddeutsch: verstummelt. Der Schreinermeister sammelt die achtlos weggeworfenen Zigaretten-Nikotin-Depots rund ums Kurparkschlösschen und auf der Promenade als stumme Zeugen einer beispiellosen Landschaftsverschmutzung. Und daraus macht er Kunst zum Mitmachen.

Die gelben Giftpatronen enthalten so appetitliche Chemikalien wie Nikotin, Blei und Teer und zerfallen nach Jahren in winzige Plastikpartikel, die dann in Böden und Gewässer geraten und ein Endlager in Tieren und Pflanzen suchen. Darchinger hat aus diesen Resten einer tödlichen Sucht kleine Kunstwerke gebastelt, die er auf dem Herrschinger „Kunstrausch“ zu einem Happening verarbeitete. Die Besucher wurden gebeten, sich mit einem der „Artifakte“ (von Ars/Kunst und factum/Gemacht) fotografieren zu lassen. Dutzende von Ausstellungsbesuchern haben sich tatsächlich kipp und klar mit Kippkunst ablichten lassen. Vielleicht kommt nun ein Angebot, daraus ein Buch zu machen. Als Verlag würden wir vorschlagen: Kippenheuer & Wisch.

Die Texte zwischen den Fotos würden wahre Lebensbeichten geben: Wie sich Menschen vom Rauchen verabschieden und nun angewidert vor den gelben „Leichen der Leidenschaft“ (sprich den Kippen) stehen. Viele Besucher im Kurparkschlösschen applaudieren zur Darchinger-Demo gegen die Kippen, keiner hat sich in der Kippenkammer am Aufgang in den ersten Stock eine angesteckt. Manche Besucher ekeln sich vor dem Kippenhaufen, einige rechnen still im Kopf aus, wieviel Geld für diese Ausstellung in Qualm und Gestank verwandelt wurde. Eine Schachtel mit 20 Zigaretten kostet neuerdings zwischen 11,50 und 13 Euro. Macht bei 2000 Kippen 26 000 Euro. Das gäbe einen Kleinwagen, eine Weltreise, 1733 Pizzen – oder fünf Raucherbeerdigungen.

3 Comments

  1. Ich wollte mich für die viele Positive Resonanz und die lustigen Momente an dem Wochenende im Kurparkschlösschen bedanken.
    Vielen Dank!! Das Projekt geht aber weiter am 5 November beim Heimspiel der Volleyballer bin ich in der Garderobe neben dem Fanshop.
    Ansonsten falls jemand eine Gelegenheit weiß bitte bei mir melden.

  2. Eine großartige, kreative, witzige Aktion von Wolfgang Darchinger! Herzliche Dank!
    Jetzt müssen auch von politischer Seite Taten folgen:
    HERRSCHING KIPPENFREI wäre doch eine großartige Vision. Burghausen hat es (ziemlich) geschafft! Wenn anstatt 80% der Kippen nur noch 40% neben der Tonne landen, wäre ja auch schon ein Gewinn für die Umwelt und für unsere Gesundheit !
    Wenn eine Kippe in einer Pfütze landet sind bereits nach 30 Minuten 50% der Giftstoffe gelöst im Boden und im Wasser. Ich habe beim Rosenrondell im Kurpark über 300 Kippen aufgesammelt! Kein Wunder , dass die Rosen eingegangen sind!
    Eine einzige Zigarettenkippe vergiftet bis zu 1000Liter Wasser. ( Quelle BUND)
    Wir brauchen:
    -Information, Aufklärung,
    – zusätzliche Kippenmülleimer ( Kippster),
    -Taschenaschenbecher günstig zu erwerben bei jeder Zigaretten Verkaufsstelle
    -Bußgeld, „Kippenschnippen“ist eine Ordungswidrigkeit. Kommunen können Bußgelder selber regeln.
    ….und außerdem würde es sehr viel ästhetischer und schöner aussehen ohne die widerlichen hässlichen Kippen !

  3. Die Performance über weggeworfene Zigarettenkippen hat mich nachhaltig beeindruckt. Sie bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in ein oft übersehenes Umweltproblem, sondern regt auch zur Reflexion über unser Verhalten im Alltag an

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuellste Meldungen

Farbenspiel von Kinderhand

„Farbenspiel von Kinderhand“ heißt eine Ausstellung im Sitzungssaal des Rathauses. Begeisterte Kinder- und Pädagoginnen des Gemeindekindergartens

Kurz und schneearm

Über die finnischen Sommer sagt der Finne: Sie sind kurz und schneearm. Dem Oberbayern kommt dieser