Dieser freundliche Mann arbeitet im Home-Office-Modus, hat offenkundig gute Laune und ist trotzdem von jeder familiären Ablenkung abgeschirmt. Sein „Office“ befindet sich gelegentlich nicht in der eigenen Wohnung, sondern im Feuerwehrhaus: David Lampl, 30, neuer Pressesprecher der Herrschinger Feuerwehr, dient an diesem Schreibtisch nämlich zwei „Arbeitgebern“ – seinem Brötchengeber, einem großen Fahrzeug-Konzern – und dem Bürgerwohl. Wenn er am Rechner Kundenanfragen bearbeitet, ist er gleichzeitig auch in Rufbereitschaft für einen eventuellen Einsatz – er muss nur einen Stock tiefer seine Einsatzmontur anziehen und ins Einsatzfahrzeug springen. Unabkömmlich ist Lampl allerdings im direkten Kundengespräch. Dann muss ein anderer Mann für ihn „ins Feuer springen“. Mit dem Office im Feuerwehrhaus ist allen gedient – dem Arbeitgeber, der Einsatzbereitschaft – und der Arbeitsproduktivität. Eine gute Idee der Gemeinde Herrsching.
Aktuellste Meldungen
Navigationsgeräte haben uns früher manchen Streich gespielt. Polizeilich verbürgt ist der Besuch eines älteren Österreichers mit
Die deutschen Gastwirte klagen über Umsatzeinbußen. Das Statistische Bundesamt gab kürzlich bekannt, dass die Umsätze inflationsbereinigt
Das Landgericht München II könnte schon am Freitag ein Urteil im Kohlstatt-Prozess sprechen. Ein 23-jähriger Serbe,
Aus Tante Emma wird Tante E macht’s: Ständig online, Tag und Nacht geöffnet, gut sortiert und
Die Bundesliga-Volleyballer der WWK Volleys sind im Sommer größtenteils mit den Nationalmannschaften unterwegs. Von der Herrschinger