Wohnraumschaffung oder Geschenk für Immobilienmillionäre? Am Montagabend diskutierte der Bauausschuss lebhaft über neue Bauvorschriften im Bereich Schönbichl- bis zur Mühlfelder Straße. Zwischen den CSU-Räten um Thomas Bader und Grünen samt BGH um
Weiter lesenEin Satz wie ein Witz: Die Bahn hat Verspätung. Aber sie ist wenigstens konsequent – die Bahn verspätet sich auf der Schiene und im Büro. Wie die Abteilungsleiterin des Staatlichen Bauamtes Weilheim,
Weiter lesenAuf Dächern, Böden und Balkonen arbeiten im Kreis Starnberg 5 600 Fotovoltaik-Anlagen: Diese Zahlen stellte das Landratsamt im Umweltausschuss des Kreistages vor. „Eine erfreuliche Tendenz“, so Landrat Stefan Frey. Der Anteil erneuerbarer
Weiter lesenDer Gewinner des diesjährigen Herrschinger Jugendförderpreises heißt Moritz Eichhorn. Mit einem Klavierstück aus Beethovens Mondscheinsonate überzeugte der junge Künstler die Jury. Auch die Nachwuchsband „Lemon Sounda“ (Leni Mech, Annabelle Thiery, Jakob Muskett,
Weiter lesenWährend sich die Klimaforscher Sorgen um die Ozeane machen, bekommt der Ammersee allmählich Badewannen-Temperaturen. An den Hitzetagen zeigten die Thermometer an einem Steg in Breitbrunn knapp 27 Grad an. Das Bedenkliche daran:
Weiter lesenBebauungspläne sind verwaltungstechnische Marathonläufe: Sie müssen aufgestellt werden, ohne dass einem Grundstücksbesitzer Baurecht beschnitten wird. Sie müssen ausgelegt werden, damit auch der letzte Nachbar seinen Senf dazu geben darf. Und sie müssen
Weiter lesenViel wird zur Zeit über die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands geredet. Die Starnberger Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusförderung (gwt) wollte mit einer Umfrage unter Firmen im Landkreis herausfinden: Wo drückt der Schuh, was
Weiter lesenEine spannende und abwechslungsreiche Projektwoche hat in der Christian-Morgenstern-Grund- und Mittelschule begonnen: Am Dienstag finden die Bundesjugendspiele für die Grundschule statt, die Mittelschule ist sportlich beim Wandern, auch Floßbau in Wartaweil ist
Weiter lesenSteinreich, artenarm: Schottergärten gelten als ökologische Wüsten. Sie sind inzwischen derart in Verruf geraten, dass Gemeinderat Wolfgang Schneider für Herrsching ein Verbot der Kieselbrachen forderte. Seit 2021 erlaube die Bayerische Bauordnung, diese
Weiter lesenDer Arbeitskreis Umwelt war sich in seiner letzten Sitzung am Dienstagabend weitgehend einig: Die Bäume an der Promenade sollen erhalten werden, auch wenn die Wurzeln eine Sanierung des Promenadenweges verteuern. Um das
Weiter lesen