Seit Montagabend sieht es so aus, als wolle die Gemeinde die Geothermiepläne hinter dem Gewerbegebiet endgültig in einem bürokratischen Bohrloch versenken. Der Gemeinderat stimmte einer Stellungnahme zu den Betriebsplänen der „Erdwärme Herrsching“ zu. Tenor: Geothermie, nein danke – zumindest nicht am geplanten Standort zwischen Gewerbe- und Seefelder Straße. Bürgermeister Schiller ließ keinen Zweifel daran, dass er den geplanten Standort kategorisch ablehnt. Er sieht auch das Landratsamt und andere Behörden in der Anti-Geothermie-Phalanx. Die Gemeinderätin Christiane Gruber (BGH) und Gemeinderat Alexander Keim (FDP) legten immer wieder Einspruch gegen Formulierungen im Text ein – vergebens: Die vernichtende Kritik des Rathauses an den Wärmeplänen wurde vom Rat abgesegnet. Diese Stellungnahme bedeutet noch nicht, dass das Projekt endgültig gestorben ist. Aber sie ist auch kein Booster für das Jahrhundert-Projekt. Erstaunlich, dass die Grünen-Fraktion die Fundamentalkritik der Gemeinde ohne große Widerstände durchgehen ließ.
Aktuellste Meldungen
Der Gemeinderat beschloss am Montagabend, dass für die Madeleine-Ruoff-Straße und die Erich-Holthaus-Straße neue Namen gesucht werden
Am 28. April begegnet dem Gemeinderat wieder ein Dauerthema: Die Umbenennung der drei Straßenamen Ploetzstraße, Erich-Holthaus-Straße
Straßenanlieger können sich gegen Umbenennungen von Straßen nicht wehren, wenn sie begründet sind/Urteil des Verwaltungsgerichtshofs gibt
Zeit für bühende Phanstasien: Der Bildhauer, Maler und Mediendesigner Nikolai Holzach hat für herrsching.online in Form
Tödliche Unfälle mit Radlern nahmen in Deutschland zu/Besonders im Fokus: Pedelec-Fahrer/Wo sich Radfahrer in Herrsching besonders