In Herrsching heißt die Wahlsiegerin der Eurowahl CSU: Die Union legte mit 36,4 Prozent noch einmal 1,4 Prozent drauf und ist damit die klare Spitzenreiterin. Die Grünen haben zwar den zweiten Platz mit 20,4 Prozent behauptet, verloren aber 6,5 Prozent an Zustimmung – der Verlust ist etwas geringer als im Bundesdurchschnitt. Ein starkes Ergebnis erzielte die FDP mit 7,6 Prozent – stolze 2,2 Prozent mehr als vor 5 Jahren. Die AfD bringt in Herrsching keinen großen Fuß auf den Boden und gewinnt lediglich 0,6 Prozent, sie erreichte 7,3 Prozent und liegt damit hinter der FDP. Knapp vor der FDP liegt in Herrsching die Kanzlerpartei SPD mit 8,8 Prozent, sie verlor 0,5 Prozent gegenüber der letzten Wahl. Es gibt aber unter Ferner liefen einen Überraschungs-„Gewinner“: Volt hat mit einem Zuwachs von 2,7 Prozent die höchste Steigerung in Herrsching erzielt und liegt bei 3,5 Prozent total. Das ist ein Achtungserfolg des örtlichen Repräsentanten.
Die Freien Wähler, die bei der Landtagswahl noch vor Kraft kaum laufen konnten in Bayern, kommen in Herrsching auf mickrige 3,7 Prozent. Das Bündnis Wagenknecht erreichte immerhin 3,1 Prozent, während die Stammpartei Die Linke die Sichtbarkeitsgrenze mit 1,6 Prozent antestet.
Die Wahlbeteiligung liegt mit 76,5 Prozent um etwa 11,5 Prozentpunkte über der des Bundesdurchschnitts. Damit haben die Herrschinger ihre politische Reife gezeigt.
Sieger, Gewinner und Verlierer

Gut zu sehen, dass ein Großteil der Bürger in unserem Landkreis für Hass, Manipulation und Hetze nicht empfänglich ist.
Erschreckend wie hoch die Wählerschaft der Grünen in Herrsching immer noch ist. Genauso erschreckend wie AfD und BSW auf europäischer Ebene florieren.
Schade, für uns Bürgerliche wird es in diesem Land immer schwerer, gut das es die Freien Wähler gibt!