Die Sternsinger in Herrsching haben den alten Brauch neu interpretiert: Sie gaben den Segen zum Jahresbeginn an Sanktuarien aus, an besonderen Orten, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger ihr „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) abholen konnten. Zum schwarzen Aufkleber C+M+B haben Caspar, Melchior und Baltasar noch ein Beutelchen mit Weihrauch und Myrrhe überreicht. Auf „Black facing“ für den schwarzen König haben die Sternsinger verzichtet. Ob das praktische Gründe hatte oder dem Zeitgeist gegen „kulturelle Aneignung“ geschuldet war, ist nicht bekannt. Viele Herrschinger haben sich trotzdem gefreut, dass ein alter, schöner Brauch durch die Jugendlichen und elterliche Unterstützung auch in diesem Jahr erhalten wurde. Die gesammelten Spenden fließen in 1100 Kinderhilfsprojekte in aller Welt. Das Foto entstand in Breitbrunn an einem symbolträchtigen Ort: der Franziskusfigur mit dem Sonnengebet, geschaffen von der Künstlerin Marianne Schweigler.
Aktuellste Meldungen
Seit den frühen Morgenstunden des Mittwochs wird der 59-jährige Jakob Kunesch aus Herrsching vermisst. Jakob Kunesch
Herrsching, altes Haus, geh weida, bleib stehn. Mit diesem wehmütigen Seufzer könnte die Gemeinde einen sehr
Es hat nun doch geklappt: Nachdem die Staatsregiung mit einem vorläufigen Förderstopp die bayerischen Gemeinden in
Die papierlose, digitale Zukunft hat schon begonnen – radikaler als es viele Bürgerinnen und Bürger mögen:
Nicht bekämpfen, lieber unterwandern: Der Verein ProNatur hat sich eine originelle Methode ausgedacht, um seine Öko-Agenda