Es hat nun doch geklappt: Nachdem die Staatsregiung mit einem vorläufigen Förderstopp die bayerischen Gemeinden in helle Aufregung versetzt hatte, fließen nun doch 6,83 Millionen als Zuschuss und 6,15 Millionen als zinsgünstiges Darlehen in das Projekt Bezahlbares Wohnen am Mitterweg. Deshalb ließ es sich der Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter nicht nehmen, zum ersten Spatenstich nach Herrsching zu kommen.
Auf dem gemeindlichen Grundstück am Mitterweg werden auf einer Fläche von rund 3300 Quadratmetern drei dreigeschossige Gebäude mit insgesamt 26 Wohnungen entstehen. Davon neun Zwei-Zimmer-, zehn Drei-Zimmer- und sieben Vier-Zimmer-Wohnungen, die alle barrierefrei sind, zwei davon rollstuhlgerecht. Die Häuser werden in Hybridbauweise mit jeweils einem massiven Erdgeschoss und zwei Obergeschossen mit Außenwänden aus Holz errichtet. Dafür gibt es einen Extra-Zuschuss von 115.300 Euro vom Staat. Ausgestattet sind die Häuser mit einer Photovoltaik-Anlage und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zudem wird es eine Tiefgarage mit 40 Auto-Stellplätzen sowie drei Stellplätzen im Außenbereich geben. Für Fahrräder sind 32 Stellflächen vor den Wohngebäuden und ein Fahrradraum vorgesehen. Im östlichen Teil der neuen Wohnanlage entsteht ein Kinderspielplatz.
Die Gesamtkosten für das Projekt Bezahlbarer Wohnraum liegen laut Kostenberechnung bei rund 13,2 Millionen Euro. „Ohne die finanzielle Unterstützung über das Kommunale Wohnungsförderbauprogramm vom Freistaat Bayern wäre es der Gemeinde Herrsching jedoch nicht möglich, so ein Projekt in dieser Dimension zu stemmen. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir 6,83 Mio. Euro staatlichen Zuschuss und ein zinsgünstiges Darlehen über 6,15 Mio. Euro bei der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt bekommen“, sagte Bürgermeister Christian Schiller. Mit dieser gesicherten Finanzierung sei das Rathaus guter Dinge, das Projekt bis Ende 2027 fertig stellen zu können.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2027 vorgesehen. Wenn alles nach Plan läuft, könnten die ersten Mieter Ende 2027 ihre Schlüssel in Empfang nehmen. Schiller zufrieden: „Es ist ein ganz wichtiges Signal, dass wir unsere wenigen finanziellen Möglichkeiten auf ein Projekt konzentrieren, das nachhaltig ist.“
Bauminister Bernreiter sagte in seiner Ansprache beim ersten Spatenstich, dass es mit solchen Projekte gelinge, auch „in hochpreisigen Regionen die Menschen zu halten und zu gewinnen, die unser Gemeinwesen am Laufen halten“.
Ab dem 2. Juni können sich Bürgerinnen und Bürger für eine Wohnung bewerben. Dazu stellt die Gemeinde ein Online-Formular unter www.herrsching.de bereit. Notwendige Unterlagen können sich Interessierte im Rathaus Herrsching in der Bauverwaltung abholen.
Nach Abschluss der Bewerbungsfrist am 31. März 2026 wird die Vergabe der Wohnungen nach den Vergaberichtlinien der Gemeinde Herrsching erfolgen. Alle Informationen zu den Vergaberichtlinien sind auf der gemeindlichen Internetseite zusammengefasst.