Dem Regen und der Kälte haben sie getrotzt, die Kiebitz-Pulli im unteren Aubachtal. Die Freude beim BUND Naturschutz Seefeld ist riesig, denn seit drei Jahren konnte kein Jungvogel mehr flügge werden. Nach drei Jahren Brutausfall freut sich die BN Ortsgruppe heuer endlich wieder über sieben flügge Jungvögeln aus fünf Gelegen. Um den Bestand der Kiebitze dauerhaft zu sichern, wäre ein durchschnittlicher Bruterfolg von 0,8 flüggen Jungvögeln pro Gelege vonnöten. Dass ein Zaun um den gesamten Acker gezogen wurde, sehen die Initiatoren der Petition „Rettet die Kiebitze“ als kleinen, aber bislang nur lokalen Erfolg ihrer Forderungen an. Angestoßen hatte die Unterschriftensammlung Constanze Gentz, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Seefeld. Der BUND Naturschutz hat die Petition „Rettet die Kiebitze in Bayern“ mit 41 211 Unterschriften nun an Rosi Steinberger, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags übergeben. Darin fordern die Initiatoren mehr verbindlichen Schutz für den Kiebitz und wirksamere Zahlungen für Landwirte, die beim Kiebitzschutz mitmachen.
Aktuellste Meldungen
Herrsching hat seinen Tabellenplatz standhaft verteidigt: Im neuesten Energiebericht des Landratsamtes Starnberg steht die Seegemeinde wieder
Mit dem Theater Knuth und dem Stück „Das magische Baumhaus“ eröffnet die Gemeindebücherei Herrsching am Mittwoch,
So ökologisch korrekt hat noch selten ein Fan seinem Star die Aufwartung gemacht: Die Breitbrunnerin Kathrin
Feuer und Flamme passen zu den vorhergesagten Temperaturen: Am kommenden Freitag, 11. Juli, kann sich Herrsching
Weßling, 7. Juli: Es war weder zu früh, noch zu spät, und die Verkehrssituation war alltäglich: