Wo der Biber einmal heimisch geworden ist, renaturiert er Gewässer auf natürliche Art – auch hier im Landkreis. Dabei aber treten Bäche auch schon mal über die Ufer und überschwemmen gelegentlich auch Flächen. Wo der Biber wirkt, explodiert aber auch die Artenvielfalt, während die Flächen landwirschaftlich nicht mehr bewirtschaftbar sind. Wasserrückhalt, Sauberkeit und Artenvielfalt sind dringliche Themen, die mit dem Biber in Verbindung gebracht werden. Vor dem Räumen der Dämme ist deshalb nicht nur der Schutz des Bibers, sondern auch der anderen geschützten Arten, die im Biberdamm und dem aufgestauten Bereich Lebensraum gefunden haben, zu prüfen. Gerhard Schwab, Bibermanager des Bund Naturschutz für Südbayern, zeigt in seinem Vortrag am 25. Januar um 19.30 Uhr, was der Biber für die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Renaturierung leistet.
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt, der Link dazu findet sich auf der Webseite der Kreisgruppe Starnberg (https://starnberg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen)
Aktuellste Meldungen
Grün und Holz – passen gut zusammen: Die Schreinerei Darchinger an der Keramikstraße bekommt am Dienstag,
Déjà vu, klagte eine verzweifelte Baumfreundin, als sie die gefällten Kastanienbäume am Seehof sah. Schon im
Wehren oder weglaufen? Nach den Messerattacken der letzten Monate fragen sich viele Zugreisende, wie sie sich
Eine kleine Emotions-Explosion gab’s im Gemeinderat bei den Bürgeranfragen. Eine Herrschinger Bürgerin beklagte sich sichtlich erregt
Taktlos: Der Nahverkehrs-Kümmerer des Gemeinderats, Rainer Guggenberger, hat den sogenannten 20-Minuten-Takt der S-Bahn kritisiert. „Wenn man