Wo der Biber einmal heimisch geworden ist, renaturiert er Gewässer auf natürliche Art – auch hier im Landkreis. Dabei aber treten Bäche auch schon mal über die Ufer und überschwemmen gelegentlich auch Flächen. Wo der Biber wirkt, explodiert aber auch die Artenvielfalt, während die Flächen landwirschaftlich nicht mehr bewirtschaftbar sind. Wasserrückhalt, Sauberkeit und Artenvielfalt sind dringliche Themen, die mit dem Biber in Verbindung gebracht werden. Vor dem Räumen der Dämme ist deshalb nicht nur der Schutz des Bibers, sondern auch der anderen geschützten Arten, die im Biberdamm und dem aufgestauten Bereich Lebensraum gefunden haben, zu prüfen. Gerhard Schwab, Bibermanager des Bund Naturschutz für Südbayern, zeigt in seinem Vortrag am 25. Januar um 19.30 Uhr, was der Biber für die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Renaturierung leistet.
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt, der Link dazu findet sich auf der Webseite der Kreisgruppe Starnberg (https://starnberg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen)
Aktuellste Meldungen
Was empfindet eigentlich der Chef-Fahnder Manfred Frei, wenn der „Mühlfeld-Mörder“ , den er im Juli vor einem
Herrsching hat seinen Tabellenplatz standhaft verteidigt: Im neuesten Energiebericht des Landratsamtes Starnberg steht die Seegemeinde wieder
17 Mal stach er zu und löschte ein Leben aus, das bisher gradlinig, hoch anständig und
Feuer und Flamme passen zu den vorhergesagten Temperaturen: Am kommenden Freitag, 11. Juli, kann sich Herrsching
Breitbrunn, 8. Juli: Am helllichten Tage brach am Dienstag zwischen 7.15 und 16.30 Uhr ein bisher