Wo der Biber einmal heimisch geworden ist, renaturiert er Gewässer auf natürliche Art – auch hier im Landkreis. Dabei aber treten Bäche auch schon mal über die Ufer und überschwemmen gelegentlich auch Flächen. Wo der Biber wirkt, explodiert aber auch die Artenvielfalt, während die Flächen landwirschaftlich nicht mehr bewirtschaftbar sind. Wasserrückhalt, Sauberkeit und Artenvielfalt sind dringliche Themen, die mit dem Biber in Verbindung gebracht werden. Vor dem Räumen der Dämme ist deshalb nicht nur der Schutz des Bibers, sondern auch der anderen geschützten Arten, die im Biberdamm und dem aufgestauten Bereich Lebensraum gefunden haben, zu prüfen. Gerhard Schwab, Bibermanager des Bund Naturschutz für Südbayern, zeigt in seinem Vortrag am 25. Januar um 19.30 Uhr, was der Biber für die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Renaturierung leistet.
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt, der Link dazu findet sich auf der Webseite der Kreisgruppe Starnberg (https://starnberg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen)
Aktuellste Meldungen
Nein, es ist nicht der Jordan, und bei dem Mann im schwarzen Talar handelt es sich
Wie heißt nun der neue Bildungstempel am Mühlfeld endgültig? Der Name des Herrschinger Gymnasiums soll, so
1287 Tage sind zwischen dem ersten Spatenstich und der feierlichen Einweihung vergangen, und ganz fertig ist
Warum baut die Öffentliche Hand immer teurer als ein privater Bauherr? Und das, obwohl die öffentlichen
1287 Tage sind zwischen dem ersten Spatenstich und der feierlichen Einweihung vergangen, und ganz fertig ist