Wo der Biber einmal heimisch geworden ist, renaturiert er Gewässer auf natürliche Art – auch hier im Landkreis. Dabei aber treten Bäche auch schon mal über die Ufer und überschwemmen gelegentlich auch Flächen. Wo der Biber wirkt, explodiert aber auch die Artenvielfalt, während die Flächen landwirschaftlich nicht mehr bewirtschaftbar sind. Wasserrückhalt, Sauberkeit und Artenvielfalt sind dringliche Themen, die mit dem Biber in Verbindung gebracht werden. Vor dem Räumen der Dämme ist deshalb nicht nur der Schutz des Bibers, sondern auch der anderen geschützten Arten, die im Biberdamm und dem aufgestauten Bereich Lebensraum gefunden haben, zu prüfen. Gerhard Schwab, Bibermanager des Bund Naturschutz für Südbayern, zeigt in seinem Vortrag am 25. Januar um 19.30 Uhr, was der Biber für die Artenvielfalt, den Wasserhaushalt und die Renaturierung leistet.
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt, der Link dazu findet sich auf der Webseite der Kreisgruppe Starnberg (https://starnberg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen)
Aktuellste Meldungen
Ein Baum im Verkehrsraum kann Schattenspender, politisches „Denk“-Mal, grüne Stadt-Möblierung oder auch nur simples Greenwashing sein.
Es begann zünftig bayerisch: Am Haupteingang zum BMW-Park spielte zum Saisonauftakt die Herrschinger Blaskapelle, und auf
Des Königs neue Kleider: Der König vom Ammersee ließ am Dienstagabend die Hüllen fallen, also nicht
Spannend war’s nicht mehr: Das Landratsamt hatte dem Vernehmen nach schon mündlich zugesichert, dass das geplante
Die Bundesregierung hat im Oktober den Bauturbo gezündet: Bebauungspläne können umgangen werden, in Gewerbegebieten könnten neue



