Ein amtliches Wappen an der Weste gibt es für die Naturwächter. Die ehrenamtlichen Ranger haben sogar amtliche Befugnisse

Landratsamt sucht Ehrenamtliche für Naturschutzwacht

2 mins read

Die Natur braucht Schutz. Deshab gibt es die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Bayern. Diese Wächter, die sogar amtliche Befugnisse haben, klären Wanderer und andere Naturschützer auf, beraten und melden Veränderungen an die zuständigen Stellen. Die untere Naturschutzbehörde möchte nun die bestehende Naturschutzwacht erweitern und sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter. „Wer Freude, Interesse sowie Wissen rund um Natur und Naturschutz hat und sich ehrenamtlich engagieren möchte, sollte sich jetzt bewerbgen“, bittet Landrat Stefan Frey.

Die Mitglieder der Naturschutzwacht unterstützen die Untere Naturschutzbehörde und sind eine wertvolle Hilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Naturschutzwacht sind Grundkenntnisse des Naturschutzes und der Landespflege. Wer der Naturschutzwacht angehören möchte, sollte seinen Wohnsitz im Landkreis Starnberg haben und mit den örtlichen Verhältnissen gut vertraut sein. Zudem muss die Bereitschaft vorhanden sein, an der Naturschutzwacht-Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege teilzunehmen. Der Arbeitsaufwand beträgt in der Regel bis zu 25 Stunden pro Monat und wird mit einer ehrenamtlichen Aufwandsentschädigung von 9 Euro je Stunde vergütet.

Zu den Aufgaben gehören beispielsweise die Aufklärung, Beratung und Information vor Ort, die Meldung von Veränderungen in der Natur, die Mitwirkung bei der Betreuung von Schutzgebieten und Biotopen sowie bei Artenschutzmaßnahmen. Dazu gehört auch, Naturschutzauflagen zu kontrollieren. Während sie ihre Tätigkeit ausüben, sind sie Naturschutzwächter Angehörige der Behörde und dürfen damit Amtshandlungen vornehmen.

Schriftliche Bewerbungen sind bis 25. Oktober per Post an die Untere Naturschutzbehörde, Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg oder E-Mail (naturschutz@lra-starnberg.de) zu richten. Mit Zusatzfragen können sich Interessierte an Karin Huber unter der Telefonnummer 08151 148-371 oder an Dieter Brandstetter unter 08151 148-503 wenden.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuellste Meldungen

Radweg nach Andechs hat Priorität

Das Projekt Pedalschnellweg von Herrsching nach Breitbrunn steckt in Grundstücksfragen fest/Bauamt plant keine Enteignung verkaufsunwilliger Grundstücksbesitzer/Für

Ins Knie geschossen

Ein Kommentar von Gerd Kloos Stellungnahmen sind keine Liebkosungen, sagte der Bürgermeister zum Thema Geothermie in