Herrsching ist Öko-Strom-Sitzenbleiber

1 min read

Herrsching, schön und gut. Gut? Nicht alles. Die Gemeinde, die so viel auf ihre Landschaft und Natur hält, liegt im Öko-Energie-Ranking an zweitletzter Stelle im Landkreis. Als Mustergemeinde gilt Berg, Weßling nimmt in der Tabelle der Energie-Produzenten den letzten Platz ein. 

Herrschings Dächer sind weitgehend unproduktiv: Vom gesamten Energiebedarf der Gemeinde stammen nur 5,1 Prozent aus Quellen ohne fossile Power. Am Starnberger See produziert die Gemeinde Berg 105 Prozent mit ihren Windrädern – und wird so zum Energielieferanten. Ökologische  Musterschüler sind auch Gauting (19 Prozent), Seefeld (18) und Inning (16). Im Landkreis-Durchschnitt stammen knapp 15 Prozent des Stromkonsums aus erneuerbaren Quellen. 

„Im Landkreis Starnberg gibt es insgesamt 3300 Fotovoltaik-Anlagen“, hat der Energieberater im Starnberger Landratsamt, Herbert Schwarz, in seinem Energiebericht für 2020 ermittelt. Sein Fazit: „Das Potenzial freier Dachflächen ist noch riesig.“

Beim Stromverbrauch sind die Herrschinger allerdings relativ genügsam: Pro Kopf verbrauchen sie 3141 kWh im Jahr. Ein richtiger Stromschlucker ist Weßling: 10000 kWh braucht der Weßlinger pro Jahr – allerdings verputzen Industrie und Gewerbe den größten Teil des Stroms. Auch Andechs nimmt sich einen gewaltigen Schluck aus der Steckdose: 5 775 kWh holt der statistische Durchschnitts-Andechser aus den Leitungen. Auch hier ist das Gewerbe größter Konsument. In Gauting und Tutzing dagegen sitzen  die Bürger wohl im Kerzenschein zusammen – nur etwa 2800 kWh Power genehmigt sich der Durchschnittsbürger. 

Aktuellste Meldungen

Radweg nach Andechs hat Priorität

Das Projekt Pedalschnellweg von Herrsching nach Breitbrunn steckt in Grundstücksfragen fest/Bauamt plant keine Enteignung verkaufsunwilliger Grundstücksbesitzer/Für

Ins Knie geschossen

Ein Kommentar von Gerd Kloos Stellungnahmen sind keine Liebkosungen, sagte der Bürgermeister zum Thema Geothermie in