Schwerer Unfall auf der Drößlinger Kurvenstraße

16 mins read

21. Februar: Auf einer der gefährlichsten Straßen im Landkreis stießen am Freitag gegen 18.20 Uhr zwischen Drößlng und Seefeld zwei Personenwagen zusammen: Eine schwerverletzte Beifahrerin musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Münchner Klinik gefahren werden. Ursache des Unfalls war der Schlenker eines 20-jährigen Autofahrers aus Seefeld, der auf die linke Fahrbahnseite geriet und dort mit dem Wagen eines 28-jährigen Herrschingers zusammenstieß. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge auf das Bankett neben der Fahrbahn geschleudert. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen, die in umliegenden Krankenhäusern behandelt wurden. Die 28-jährige Beifahrerin aber hatte multiple Brüche erlitten und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Münchner Klinik geflogen werden. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Feuerwehren von Seefeld und Drößling haben die Staatsstraße für zwei Stunden vollkommen gesperrt.

83-Jähriger kracht mit Streifenwagen zusammen

20. Februar: Bei einer Einsatzfahrt der Polizeiinspektion Herrsching kam es am Ortsende von Herrsching auf der Seefelder Straße zu einem Verkehrsunfall. Die Streife fuhr mit Blaulicht und Martinshorn auf der Seefelder Straße und musste verkehrsbedingt an der dortigen Verkehrsinsel  linksseitig vorbeifahren. Ein 83-jähriger Pkw-Fahrer wollte zur gleichen Zeit aus der Goethestraße nach rechts auf die Seefelder Straße einbiegen. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 83-jährige Pkw- Fahrer und der Fahrer des Polizeiautos wurden leicht verletzt. Ein Rettungswagen, hinter dem Polizeifahrzeug ebenfalls auf der Anfahrt zu dem Einsatz war, übernahm die Erstversorgung vor Ort. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Ladendieb macht sich aus dem Staub

20. Februar. Am Dienstagvormittag wurde die Polizeiinspektion Herrsching von einem Herrschinger Supermarkt über einen Ladendiebstahl informiert. Der Ladendieb hatte dort bereits mehrfach gestohlen. Anhand der Videoaufzeichnungen konnte ein 36-jähriger als Täter identifiziert werden. Die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach dem 36-jährigen ein. Unter anderem wurde die S-Bahn Richtung München nach dem Täter abgesucht. Es lagen Hinweise vor, dass der Täter Richtung München unterwegs war, um sich ins Ausland abzusetzen. Die Ermittlungen zum aktuellen Aufenthaltsort des Ladendiebs laufen noch.

Super-Polizist erkennt Herrschinger Straftäter

Es war eine Art Beifang der Münchner Sicherheitskonferenz. Während dieser Veranstaltung, bei der die höchste Sicherheitsstufe herrscht, setzt die Bundespolizei auch sogenannte Super-Recogniser ein. Diese Polizeibeamten haben besondere Fähigkeit bei der Erkennung von Gesichtern, die sie aus Fahndungsdateien im Kopf gespeichert haben. Eine 15-jährige Italienerin war am 2. Dezember 2024 morgens am S-Bahnhaltepunkt Seefeld-Hechendorf von einem vermummten Unbekannten grundlos geschlagen worden. Der Täter flüchtete anschließend unerkannt über die Gleise. Anhand einer präzisen Täterbeschreibung sowie nach Auswertung von Videoaufnahmen der S-Bahn konnten Ermittler Bilder des Unbekannten sichern und anhand dieser einen polizeiinternen Fahndungsflyer machen. Am Sonntag erkannten Super-Recogniser im Hauptbahnhof München gegen Mittag den Gesuchten und überprüften seine Papiere. Es handelte sich um einen 50-jährigen türkischer Staatsangehörigkeit. Er trug dabei die gleiche Jacke wie am Tattag. Gegen den 50-Jährigen, der in Herrsching, Landkreis Starnberg, wohnt, wird von der Bundespolizei wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt. Zum Tatvorwurf bzw. einem möglichen Motiv, wollte er sich ohne seinen Anwalt nicht äußern. Die 15-Jährige hatte bei der Tat Verletzungen im Gesicht, unter anderem am Auge, davongetragen.

Kühe auf der Staatsstraße

9. Februar: Schon wieder Kuhalarm – diesmal am heiligen Sonntag mitten in Breitbrunn: Zwei Kühe hatten sich auf der Staatsstraße herumgetrieben. Nachdem aufgeregte Autofahrer die Polizei alarmiert hatten, konnte der Bauer die beiden Ausreißerinnen wieder einfangen, ohne dass Blech oder Rind Schaden nahmen. Die Breitbrunner Feuerwehr und die Polizei hatten die Staatsstraße während der Einfangaktion gesperrt. Übrigens scheinen solche Ausreißversuche schon früher passiert zu sein – in Breitbrunn gibt es tatsächlich ein kleines Sträßlein, das den Namen Einfangstraße trägt.

Frau am Bahnsteig Bein gestellt

7. Februar: Ein unbekannter Mann fiel in den ersten Februartagen am Bahnhof in Dießen durch rüpelhaftes, mitunter aggressives Verhalten gegenüber Passantinnen auf. Er habe, so die Polizei Dießen, mehrere Male Personen durch Drängeln und Ellenbogeneinsatz belästigt. Am letzten Freitag hatte er am Bahnsteig einer 46-jährigen Dießenerin sogar ein Bein gestellt, über das die Dambe beinahe gestolpert wäre. Die Frau hat den Mann so beschrieben: 35 bis 40 Jahre alt, dunkelbraunen, kurze Haare. Er trägt weder Bart noch Brille. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Dießen unter 08807/9211-0.

Auf die schiefe Bahn geraten

7. Februar: Ein 32-jähriger LKW-Fahrer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck wollte auf der Staatsstraße in Höhe des Staatsgutes Achselschwang mit seinem LKW nur kurz an den rechten Fahrbahnrand fahren, um nach seiner Lieferadresse zu sehen. Dabei geriet er jedoch auf das vom Regen aufgeweichte Bankett. Durch das Gewicht des LKW gab das Bankett nach, wodurch sich der LKW bedrohlich zur Seite neigte und nicht mehr aus eigener Kraft auf die Fahrbahn zurückfahren konnte. Das Fahrzeug musste daher von einem örtlichen Abschleppdienst mit zwei Kränen und einem LKW-Abschlepper geborgen werden. Hierfür musste die Straße für zwei Stunden voll gesperrt werden.

Rentner will Bundesstraße überqueren – Autofahrer kann nicht mehr bremsen

25. Januar: Am Samstag gegen 15:10 Uhr ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall auf der B471 von Inning a. Ammersee in Fahrtrichtung Grafrath. Ein 73-jähriger Münchner wollte die Fahrbahn von West nach Ost überqueren und wurde dabei auf der Fahrspur in Richtung Grafrath vom Auto eines 72-Jährigen aus Kottgeisering erfasst. Dabei erlitt der Fußgänger tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Pkw-Fahrer aus Kottgeisering erlitt einen starken Schock und leichte Verletzungen. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht. Der Pkw wurde durch den Zusammenprall an der Front stakr beschädigt. Ein unfallanalytisches Gutachten wurden in Auftrag gegeben. Die Bundesstraße war von 15.15 Uhr bis 19 Uhr total gesperrt.

Entlaufene Kuh verletzt Landwirt schwer

23. Januar: Das war eine wilde Nacht am Ammersee-Westufer: Wie die Dießener Polizei mitteilte, waren abends im Ortsbereich Bierdorf-Riedesrau 15 Kühe ausgebrochen, hatten für zwei Stunden den Zugverkehr lahmgelegt, Zäune niedergerissen und ein ganzes Dorf in Aufruhr versetzt. Soweit so komisch, tragisch wurde es durch einen schweren Unfall mit einem Dießener Landwirt: Beim Versuch, eine ausgerissene Kühe einzufangen, wurde er von dem Tier überrannt und schwer verletzt. Er musste ins Krankenhaus nach München gebracht werden, ist aber nach Angaben der Polizei schon wieder auf dem Weg der Besserung.

Die erste Meldung eines aufgeregten Bürgers kam gegen 18.07 Uhr: Er hatte eine freilaufende Kuh im Ortsteil Bierdorf in Riederau entdeckt. Daraufhin wurde die Bundesbahn informiert, die Polizei versuchte zusammen mit Landwirten, die Ausreißerin wieder einzufangen. Dies allerdings gelang erst, nachdem das Vieh mehrere Gartenzäune im Seeweg Süd durchbrochen hatte. Zu diesem Zeitpunkt, so die Polizei, sei noch nicht bekannt gewesen, das insgesamt 15 Kühe auf der Flucht waren. Ein alarmierter Tierarzt aus dem Weilheimer Bereich konnte die letzte und mittlerweile panische Kuh betäuben und somit unverletzt ihrem Besitzer „übergeben“, soweit das mit einem 700 Kilo schweren Tier möglich ist. Anwohner des Seewegs Süd in diesem Bereich werden gebeten, sich bei ihrer Polizei in Dießen unter 08807-92110, zu melden, falls die entwichenen Tiere bei ihnen Schäden angerichtet haben.

Pfannkuchen löst Feueralarm aus

20. Januar: Mitten in die sonntägliche Nachmittagsruhe platzte gegen 15 Uhr ein Sirenenalarm in Breitbrunn. Die Feuerwehr hatte immerhin einen kurzen Anfahrtsweg: Im gegenüberliegenden Dominikus-Ringeisenwerk war ein Pfannkuchen angebrannt und löste wohl eine Rauchwolke und in Folge auch den Rauchmelder aus. Schaden sei keiner zu beklagen, teilte Kommandant Florian Kleber mit. Der Schichtführer der Integrierten Rettungsleitstelle in Fürstenfeldbruck kommentierte: „Das passiert leider öfter mit dem Feueralarm durch angebranntes Essen.“

Funktionieren „Schockanrufe“ nicht mehr?

20. Januar: Eigentlich könnte man annehmen, dass die Masche mit den Schockanrufen nicht mehr funktioniert und allmählich ausgelaufen ist. Aber immer noch melden sich angebliche Polizisten und fordern zur Vermeidung unangenehmer Folgen für Verwandte Geld. Am letzten Freitag hatten Gauner offensichtlich die Vorwahl 08152 in der Mache und riefen bei mehreren Herrschinger Familien an. Sie hatten allerdings wenig Glück in der Seegemeinde – die Angerufenen meldeten sich bei der Polizei.

Schluss mit Lustig

18. Januar: Jähes Ende einer exzessiven Party am Wörthsee: Die Polizei Herrsching wurde am Samstag zu einer Party gerufen, auf der etwa 100 Gäste lautstark feierten. Einige der Gäste berichteten den Polizeibeamten, dass ihnen Geld und Wertgegenstände gestohlen worden seien. Dass dann noch ein Unbekannter einer Jugendlichen „ans Gesäß“ (Polizeibericht) gefasst habe, war des Schlechten zuviel. Die Party wurde „in Abstimmung mit der Veranstalterin“ aufgelöst.

Dieb wollte sich warm anziehen

18. Januar: Einer der kuriosesten Diebstahlsfälle beschäftigte die Polizeiinspektion Dießen: In den frühen Morgenstunden des Samstags kam es zu einem fast lustigen Diebstahl in Utting am Ammersee. Gegen ein Uhr wunderten sich die noch verbliebenen Gäste einer Gaststätte darüber, dass sämtliche Jacken und weitere Kleidungsstücke, die am noch am Kleiderhaken im Eingangsbereich der Gaststätte gehangen hatten, verschwunden waren. In Verdacht geriet schnell ein 40-Jähriger Uttinger, der die Gaststätte als Letzter verlassen hatte. Eine Streifenbesatzung der Polizei Dießen hatte Glück: Sie brauchte nur der Spur von Kleidungsstücken zu folgen, die der Dieb auf seinem Heimweg hinterlassen hatte. Die Fundstücke führten die Beamten genau vor das Anwesen des Mannes. Auf Klingeln öffnete er persönlich die Tür. Im Eingangsbereich des Hauses fielen den Beamten sofort die restlichen entwendeten Jacken auf. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Alkoholisierung von rund zwei Promille. Den Mann erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls. Der Wert der entwendeten Kleidungsstücke betrug immerhin etwa 400 Euro. Die Jacken wurden ihren noch in der Gaststätte wartenden Besitzern übergeben.

Da brennt der Baum

10. Januar: Ein Spruch, der niemals in Erfüllung gehen sollte: Der Baum brennt. Jetzt brannte er tatsächlich – und zwar gleich massenhaft: Am Freitag gegen 20 Uhr standen Christbäume auf einem Feld in Herrsching in Flammen, die Feuerwehr konnte die postweihnachtliche Feuer-„Pracht“ schnell löschen. Wie die Bäume in Brand gerieten, ist nach Mitteilung der Polizei bisher nicht bekannt. Möglich, dass es sich um pyromanische Rituale von Halbwüchsigen handelte. Aber das ist pure Spekulation.

Einbrüche in Herrschinger Geschäfte

11. bis 13. Januar: Eine Einbruchsserie im Fünfseenland beunruhigt Polizei und Bevölkerung. Nach zahlreichen Einbrüchen und Einbruchsversuchen in Häusern von Nachbargemeinden sind die Kriminellen jetzt auch in Herrsching aktiv geworden. Am Wochenende wurde in zwei Geschäfte eingebrochen. In beiden Fällen war die Eingangstür gewaltsam aufgehebelt worden. Die Diebe hatten es nicht auf Waren in den Läden abgesehen, sie suchten nur Bargeld, das sie in einem Geschäft auch fanden. Es fehlt nun ein hoher dreistelliger Betrag in der Kasse.

Nächtliche Sprüher

5. Januar: Den illegalen Nachtkünstlern geht die Farbe nicht aus: Während einer Streifenfahrt erwischten Beamte der Polizeiinspektion Herrsching an der Bushaltestelle am Bahnhof in Herrsching drei Männer beim Sprayen von Graffiti. Als die Street-Unart-Künstler die Polizei wahrnahmen, ließen sie ihr unvollendetes „Werk“ im Stich und flüchteten. Einen der Dosen-Artisten allerdings erwischte die Polizei, was ihm die Freude an nächtlicher Farbenpracht verderben könnte: Er muss sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.

Polizei meldet ruhigen Sonntag

5. Januar: Der meteorologische Großalarm für den Sonntag war für Herrsching ein Fehlalarm: Die Polizeiinspektion Herrsching meldete am Sonntagabend keine besonderen Vorkommnisse. Vielleicht hatte es die Polizei auch deshalb ruhig, weil der Herrschinger Bauhof mit den Schneeräum- und Salzfahrzeugen auch in der Nacht zum Sonntag unermüdlich im Einsatz war. Während die Bevölkerung das warme Bett genoss, räumte der Bauhof den Matsch zuverlässig von den Straßen.

Aktuellste Meldungen

Carolines Tierleben

Sie feierte kürzlich einen runden Geburtstag, der manchen Zeitgenossen melancholisch machen würde. Die Malerin Caroline Weiss

Anzeige