Friedhof in Breitbrunn; Foto: Gerd Kloos

„Herrsching hat unter den vielen Pfarrerwechseln gelitten“

1 min read

Im Fernsehen läuft der Brandner Kaspar, Friedhöfe sind festlich illuminiert – es ist wieder Zeit, über die Ewigkeit zu reden. Beziehungsweise über die Institution, die sich mit dem Jenseits beschäftigt.

Warum sind die Friedhöfe an Allerheiligen wieder voll, aber die Kirchen leer? herrsching.online hat den Herrschinger Dekan Simon Rapp gefragt: Warum sind in den letzten 20 Jahren die Kirchenbesuche um die Hälfte zurückgegangen?

Dekan Simon Rapp

Dekan Simon Rapp: Auf der einen Seite erleben wir ja, dass die Kirche an Bedeutung verliert,  in unserem Land, in unserer Gesellschaft.  Da gibt es viele Gründe dafür, die einmal in der Kirche selbst zu suchen sind. Die Skandale sind das eine, das andere aber ist die Botschaft, die wir als Kirche zu verkünden haben. Die war in den letzten Jahren auch nicht immer nur positiv. Es sei an das Schlagwort Trostbotschaft statt Drohbotschaft  erinnert. Lokale Gründe gab es sicherlich für den einen oder anderen auch Kirchenbesucher. Herrsching hat unter den häufigen Pfarrerwechseln gelitten, das hat sicher auch Bindungskraft gekostet. Aber es ist auch festzustellen, dass der Glaube verdunstet. Das ist kein bewußtes Aussteigen aus dem Glauben an Gott. Das ist so ein Verdunsten von Glaubenswissen, aber auch von diesem Zugang zu dem, was jenseits des Greifbaren und Sichtbaren noch vorhanden ist, was wir Gott nennen. 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuellste Meldungen

Radweg nach Andechs hat Priorität

Das Projekt Pedalschnellweg von Herrsching nach Breitbrunn steckt in Grundstücksfragen fest/Bauamt plant keine Enteignung verkaufsunwilliger Grundstücksbesitzer/Für

Ins Knie geschossen

Ein Kommentar von Gerd Kloos Stellungnahmen sind keine Liebkosungen, sagte der Bürgermeister zum Thema Geothermie in