So geht Fairplay beim Konsum

2 mins read

Die fairen Wochen in Herrsching und Seefeld beschäftigen sich in diesem Jahr mit fairem Handel, seinen Auswirkungen und der Klimagerechtigkeit. In beiden Gemeinden hat die Fairtrade-Arbeitsgemeinschaft ein interessantes und vielseitiges Angebot für die fairen Wochen zusammengestellt. Die Eröffnungsveranstaltung am 15. September beginnt um 14 Uhr auf dem Rathausplatz. Die Programmpunkte:

• Jeder kann seinen eigenen Fußabdruck ermitteln,

• Vortrag von Claus Wecker zum Thema Klimagerechtigkeit und fairer Handel

• Die Eastcoast Tanzschule zeigt einen Tanz zu Fast Fashion

• Die Energiegenossenschaft stellt ein Balkonkraftwerk vor

• Lastenfahrräder werden als ökologische Transporter vorgestellt

Im Laufe der Wochen können Herrschinger und Seefelder Bürger und Bürgerinnen

  • eine Ausstellung in der Christian Morgenstern Grund- und Mittelschule zum Thema „Aktiv gegen Kinderarbeit“ besuchen
  • Täglich wird ein faires Mittagessen im Café Sonrisa  (Bahnhofstr. 23) oder im Restaurant Seespitz
  • (Mühlfeld 2) geboten
  • Faire Produkte gibt es im Weltladen in der Aktion „Legal & Lecker“

Wie man sich fair und umweltschonend verhält, zeigt

• am 19. September um 19.00 Uhr im Breitwandkino Seefeld  der Film „ Das System Milch“

• der Vortrag über “Klimawandel und Biodiversität“ im Welthaus Alte Schule am 27. September um 19.30 Uhr

• die Veranstaltung über Wärmeplanung „Heizen mit Zukunft“ im Rathaus am 28. September um 18.30 Uhr

Auch für Kinder und Familien gibt es spannende Veranstaltungen:

• Papierschöpfen am 20. September in Seefeld um 15 Uhr (Roseggerstr.2) oder am 29. September in Herrsching um 13 Uhr (Keramikstr.5)

• Schaurösten in der Kaffeerösterei mit Vorlesen am 21. September ( Madeleine-Ruoff-Straße 4a)

• Workshop: Plastikfreie Hilfsmittel für Küche und Bad am 28. September (Unverpacktladen, Bahnhofstraße.26)

Zum Abschluss der fairen Wochen gibt es im Café Sonrisa ( Bahnhofstr. 23) eine Lesung „Der Boden unter unseren Füßen“ der Schriftstellerin Ursula Kirchenmayer. Ihr Debütroman behandelt die Themen Wohnungsnot und Care-Arbeit sowie den Traum von einem ausgeglicheneren Leben auf dem Land am 29. September um 20 Uhr.

Aktuellste Meldungen

Anzeige